Bei einem Avalkredit handelt es sich nicht um ein Darlehen im herkömmlichen Sinne, sondern lediglich um eine Bürgschaft. Die Bank haftet also für den möglichen Zahlungsausfall des Bankkunden, leiht ihm aber nicht aktiv Geld. Eingesetzt werden die Avalkredite vor allem bei der Abwicklung von Im- und Exportgeschäften.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze: Avalkredit
- Ein Avalkredit sichert Im- und Exportgeschäfte zwischen Kreditnehmern und Dritten ab.
- Die an Banken als Avalkreditgeber zu zahlenden Provisionen sind oft deutlich unter den Marktzinsen.
- Avalkredite können heute recht schnell, flexibel und unkompliziert online abgewickelt werden.
Avalkredit-Definition: Was ist ein Avalkredit?
Ein Avalkredit wird oft auch als Bürgschaftskredit bezeichnet und ist eine Form der Kreditleihe. Bei diesem übernehmen Kreditinstitute (Avalkreditgeber) Bürgschaften, Garantien oder ähnliche Eventualverbindlichkeiten für und im Auftrag eines Kunden (Avalkreditnehmer). Sie erfolgen dabei gegenüber einer dritten Seite (Begünstigter) im In- oder Ausland.
Immer dann, wenn der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen gegenüber Gläubigern nicht mehr nachkommt, wird die Bank an dessen Stelle tätig und übernimmt die fälligen Geldforderungen in voller Höhe. Für diese Leistung berechnet die kreditgebende Bank zwar keine Zinsen, erhält aber eine pro Jahr fällige Avalprovision. Diese Gebühr liegt oft je nach Bank und Kreditsumme deutlich unter dem Marktzins. Die Höhe der Provision wird insbesondere von folgenden Faktoren bestimmt:
- Kreditlaufzeit
- Bonität des Kreditnehmers
- Risiken
- eingebrachte Sicherheiten
Beim Avalkredit handelt sich um einen schuldrechtlichen Vertrag gemäß § 311 BGB, wobei die Vertragspartner den Inhalt und die Details im Rahmen ihrer Vertragsfreiheit individuell regeln. Je nach dem zugrundeliegenden Geschäft ist die Laufzeit eines Avalkredits entweder befristet oder es ist bei einer unbefristeten Laufzeit eine Kündigungsfrist vorgesehen. Hat der Avalnehmer am Ende seine Verbindlichkeiten gegenüber dem Dritten erfüllt, löst sich die Verpflichtung der Bank mit der Rückgabe der Avalurkunde oder der Verzichtserklärung durch den Avalbegünstigten an den Avalkreditgeber wieder auf.
Wie kann man einen Avalkredit beantragen?
In der Regel wird der Avalkredit schriftlich bei einer Bank beantragt. Gerade für betriebliche Avalkredit müssen dabei spezielle Antragsformulare ausgefüllt werden. Inzwischen stellen viele Banken auch Online-Verfahren für die Beantragung zur Verfügung. Dann können über das jeweilige Online-Banking Avale unter folgenden Voraussetzungen genutzt werden:
- Geschäftskonto mit Zugang für das Online-Banking
- Sicherheitsverfahren erfolgen meistens per PIN/TAN
- es besteht ein online-fähiges Rahmenaval
- Befristete oder unbefristete Avale
- es erfolgt keine Zahlung auf erstes Anfordern
- es bestehen Höchstbeträge für Unteravale
Dabei können die Avale online wie folgt beantragt werden:
- Sofortabschluss über das PIN/TAN-Verfahren
- die elektronische Haftungszusage erfolgt sofort und als PDF
- Für den Avalbegünstigten wird online eine Gültigkeitsüberprüfung durchgeführt
- der gegebene Avalrahmen sowie alle Unteravale sind im Online-Banking danach sofort sichtbar
Avalkredite für Private: Auch bei Kautionsbürgschaften für Mieter können die Anträge meist auch online gestellt werden.
Für wen kommt der Avalkredit in Frage und in welchen Fällen ist er weniger geeignet?
Avalkredite kommen insbesondere im geschäftlichen Alltag zum Tragen. Dort ist der Avalkredit besonders bei der Absicherung von Geschäften mit ausländischen oder neuen Handels- oder Vertragspartnern gefragt. Ein Beispiel ist das Import- und Exportgeschäft: Ein Exportunternehmen erhält dabei eine Garantieerklärung von der Bank des Importeurs. Dabei muss sich der Exporteur als Avalbegünstigter keine Sorgen über die für ihn nicht bekannte Bonität und Zahlungszuverlässigkeit des Importeurs machen. Denn dies überprüft die Bank (Avalkreditgeber) beim Importeur selbst. Als Kunde der Bank beantragt der Importeur den Avalkredit bei seiner Bank und ist nach der Zusage der Avalkreditnehmer. Dafür bezahlt er an die Bank die vereinbarte Avalprovision. Nun kann sich der avalbegünstigte Exporteur auf die Garantie der Bank im Falle eines Zahlungsausfalls seines Geschäftspartners (Importeur) verlassen und wird auf jeden Fall bei Anforderung von der Bank bezahlt.
Andererseits: Werden häufig von Avalkreditnehmern Geschäfte abgesichert, die nicht zum Garantiefall für die kreditgebende Bank führen und ist zugleich die Avalgebühr gering, kann das auch nachteilig sein. Denn werden Avalkredite permanent genutzt, können sie die Bonität des Avalkreditnehmers negativ beeinflussen. Ebenso könnten vorhandene Kreditlinien des Kreditnehmers bei der vergebenden Bank zum Nachteil verändert werden.
Vorteile und Nachteile eines Avalkredits
Banken können durch das niedrige Ausfallrisiko Avalkredite auch in höherem Volumen als die in bar ausgezahlte Kredite (Barkredite) vergeben. Zugleich nehmen sie dafür Provisionen ein. Von Vorteil sind Avalkredit insbesondere für Kreditnehmer:
- Schonung der eigenen Liquidität
- Entlastung vorhandener Kontokorrentkredite
- Sicherheiten für den avalbegünstigten Geschäftspartner
- keinerlei Bonitätsprüfungen durch den Geschäftspartner
- relativ geringe Kosten (Provisionen) gegenüber laufenden Kreditzinsen
- schnelle und flexible Abwicklung online
- Vermeidung von Vollstreckungsmaßnahmen
- Unternehmen und Kaufleute können die Avalgebühr als Betriebsausgabe voll steuerlich absetzen
Insbesondere kann es für den Kreditnehmer deutlich mehr Geschäftsvolumen bewirken: Denn wenn der Avalgeber (Bank) nicht die entsprechenden Garantien abgeben würde, kämen viele geschäftliche Verträge nicht zustande. Im Zweifel würden ohne die Sicherheiten neue Lieferanten, Kunden oder ausländische Auftraggeber eventuell vor einem Vertragsabschluss zurückschrecken.
Nachteile: Hier wie bei anderen Kreditkarten gibt es auch beim Avalkredit eine Kehrseite:
- werden oft nur an sehr solvente Bankkunden vergeben
- bei häufiger Beanspruchung verschlechtert sich die Bonität
- senkt eine vorhandene Kreditlinie ab
Avalkredit: Wichtiges Instrument im Exportgeschäft
Unternehmen, die ihre Kredit- und Exportchancen im Geschäft mit neuen und ausländischen Geschäftspartnern verbessern wollen, werden besonders die Möglichkeiten des Avalkredits zu nutzen wissen. Gerade die Sicherheiten, die durch den Avalkredit begünstigte Geschäftspartner erhalten, sind ein wichtige Plus, um größeres Geschäftsvolumen im Ausland dauerhaft zu sichern.